Pharmareferenten in der Stadt Pharmareferenntenjob

Pharmareferentenprüfung

Regelung durch das Arzneimittelgesetz (AMG)

Was müsst ihr wissen

Die Pharmareferentenprüfung befasst sich mit folgenden medizinischen und pharmazeutischen Themengebieten:

Arzneimittelrecht, Biochemie, Blut, Chemie & Physik, Dermatologie, Gastrointestinaltrakt, Herz-Kreislauf, Histologie, Hormonsystem, Immunologie, Mikrobiologie, Neurologie, Psychiatrie, Pathologie, Pharmakologie, Pharmazeutische Technologie, Respirationstrakt, Urogenitaltrakt und Wirkstoffe

Hier gehts zu allen Kapiteln

Für alle Personen, die sich auf die Pharmareferentenprüfung optimal vorbereiten wollen

Für alle Personen, die eine selbständige Tätigkeit im Außendienst anstreben

Für alle Personen, die bereits in der Pharmabranche arbeiten und ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen bzw. eine neue Position anstreben

Für alle Personen, die sich im medizinischen und pharmazeutischen Bereich weiterbilden wollen

Für alle, die zum MedAt antreten und als Überbrückung eine medizinische/pharmazeutische Ausbildung machen wollen, die sie bereits auf das Medizinstudium und große Teile vom MedAt (BMS-Teil) vorbereitet

Für Student:innen, die während Ihres Studiums (Pharmazie etc.) bereits ihr gelerntes Wissen verwenden können und eine abgeschlossene Pharma-Ausbildung in der Hand haben möchten.

Für Krankenpfleger:innen, die ihr gelerntes Wissen verwenden können, um in die Pharmabrache zu wechseln.

Und schließlich für alle Personen und Quereinsteiger, die in der neu in der Pharmabranche Fuß fassen wollen

Hier gehts zur Kursanmeldung

Um sich für die Prüfung und somit zum Kurs anmelden zu dürfen, müssen eine der folgenden Voraussetzungen gegeben sein:

Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität mittels 

  • Matura bzw. Abitur
  • Studienberechtigungsprüfung (SBP)*
  • Berufsreifeprüfung ODER
  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Diese Voraussetzungen sind im § 72 Abs. 4 Z 3 Arzneimittelgesetz verankert.

*Die Studienberechtigungsprüfung kann in jedem beliebigen Fach abgelegt worden sein (z.B. Wirtschaft, Medizin, Biologie, etc.)

Bei Fragen schick uns doch gerne die Zeugnisse bzw. Berechtigungsunterlagen und wir helfen gerne weiter!

Wenn keine gültige Voraussetzung besteht, empfehlen wir die SBP in Medizin an der Med-Uni abzulegen. Diese besteht aus fünf Fächern. Du kannst jeden beliebigen Studiengang wählen (z.B. Biologie, Pharmazie, etc.), jedoch empfehlen wir dir Medizin, da du hier bereits die Themen lernst, die du für die Pharmareferentenprüfung benötigst. Der Kurs und die SBP kann daher gleichzeitig erfolgen. Wir empfehlen in dem Fall den Premium-Kurs (12 Monate).

Klicken Sie hier für mehr Informationen zur SBP an der MedUni.

1. Die 22 medizinischen und pharmazeutischen Skripten

2. Die 22 Vorträge zu den Skripten

3. Die schriftlichen und mündlichen Prüfungsfragen inkl. den ausgearbeiteten Antworten

Die Prüfungsfragen sind bei uns nach den Skripten gegliedert. Jede Prüfungsfrage hat eine ausführlich ausgearbeitete Antwort. Die Prüfungsfragen werden laufend ergänzt.

4. Die 1000 Multiple-Choice Prüfungsfragen inkl. Antworten. Diese sind ebenfalls nach den Skripten gegliedert. Ihr könnt bei uns eine echte Prüfung über unsere Pharma-Moodleplattform simulieren (im Web und per Moodle-App).

5. Musterklausuren, damit ihr eine Prüfung vor eurem Antritt simulieren könnt

6. Die aktuellen Prüfungsfragen des Monats, damit ihr wisst, welche Themen bei der letzten aktuellen Prüfung abgefragt wurden

Werde Teil des E-Learning Kurs und werde mit allen genannten Punkten optimale von uns auf die Prüfung vorbereitet.

Finde hier die Informationsbroschüre mit dem Kursablauf:

Infobroschüre

Wir sind der einzige Kurs in Österreich, der ausgearbeitete Prüfungsfragen und monatlich die aktuellsten Prüfungsfragen zur Verfügung stellt.

Dazu kannst du alle Vorträge beliebig oft ansehen und auch stoppen, um in deinem Tempo zu lernen.

Am Ende kannst du bei uns eine Prüfung simulieren.

Wir bieten dazu Support und Live-Sessions an.

Warum sind wir günstiger als andere Kursanbieter? Wir legen großen Wert darauf, die Ausbildung für alle zugänglich zu machen. Unser Fokus liegt darauf, qualitativ hochwertige Inhalte und eine flexible Lernerfahrung zu bieten, ohne dabei hohe finanzielle Hürden zu schaffen.

Mit unserem E-Learning Kurs kannst du bereits in etwa 6-9 Monaten fit für die Prüfung sein. Wir bringen dich strukturiert und mit zusätzlichen Tipps zeiteffizient durch den Prüfungsstoff.

Wenn du bereits Vorwissen mitbringst (Krankenpfleger:in, Pharmaziestudium, MedAt, medizinische Ausbildung etc.) dann kannst du bereits in ca. 4-6 Monaten fertig sein.

Hier gehts zu den Kursen

Ja! Wenn du schon Kursteilnehmer:in bist, dann kannst du jederzeit deinen Kurs mit einem monatlichen Abo verlängern und jederzeit wieder kündigen.

Bei der Verlängerung wird alles wie zuvor verlängert. Ab dem Pro Kurs, hast du auch weiterhin Zugang zu den Live-Sessions und erhaltest laufend die aktuellen Prüfungsfragen des Monats.

Je nachdem, welchen Kurs du gebucht hast, kannst du hier verlängern. Klicke hier

Ja, wenn du die Voraussetzungen erfüllst, dann wird der E-Learning Kurs vom AMS gefördert (zB. Arbeitslosigkeit, Bildungskarenz). Wir stellen dir dafür sehr gerne einen Kostenvoranschlag aus. Schreibe uns dafür einfach deinen gewünschten Kurs (zB. Pro-Kurs) und deine Daten (Name, Adresse) an info@panapharma.at

Oft übernimmt aber auch der Arbeitgeber (zB. Pharmaunternehmen) die Kosten für die Weiterbildung. Wir stellen dir dafür gerne eine Firmenrechnung aus.

Du kannst den E-Learning Kurs aber auch steuerlich absetzen. Du erhaltest dafür nach deiner Kursanmeldung eine Rechnung von uns.

Die Anmeldung zur Pharmareferentenprüfung erfolgt bei der Pharmig (PHARMIG Webseite >>).

Für die Anmeldung benötigst Du:

Das Anmeldeformular, eine Kopie Deiner Berechtigung (z. B. Reifeprüfungszeugnis, Bachelorzeugnis, Studienberechtigungsprüfungszeugnis, etc.) sowie den Einzahlungsbeleg der Bearbeitungsgebühr in der Höhe von € 352,- (Stand 01.2023)

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten sich anzumelden, siehe Punkt "Wartezeit bis zum Prüfungstermin".

Es stehen Ihnen verschiedene
Anmeldemöglichkeiten zur Auswahl:

"Normale" Anmeldung: Bei dieser Variante beträgt die Wartezeit
etwa 12 Monate. Etwa 8 Wochen vor der schriftlichen Prüfung erhalten Sie eine formale Einladung per eingeschriebenem Brief.

"Stand by" Anmeldung: Hier beträgt die Wartezeit in der Regel 8-9 Monate. Etwa 3-4 Wochen vor dem schriftlichen Prüfungstermin erhalten Sie eine Einladung per eingeschriebenem Brief.

"Ad hoc" Anmeldung: Diese Option richtet sich an Personen, die bereits in einem Pharmaunternehmen arbeiten. Die Wartezeit beträgt weniger als 6 Monate. Die Einladung zum schriftlichen Prüfungstermin wird etwa 8 Wochen vorher per eingeschriebenem Brief verschickt.

Was kannst du machen, wenn du schon früher mit dem Lernen fertig bist und antreten möchtest?

"Last Minute" Einspringer: Wenn Sie früher als erwartet mit der Vorbereitung fertig sind und an der Prüfung teilnehmen möchten, besteht die Möglichkeit des "Last Minute" Einspringers: Rufen Sie etwa 5-10 Tage vor dem schriftlichen Prüfungstermin bei
der Pharmig an und erkundigen Sie sich nach Restplätzen.

Die Frage nach dem
idealen Zeitpunkt für die Prüfungsanmeldung lässt sich nicht pauschal beantworten, da dies stark von den individuellen Lebensumständen abhängt.

Daher empfehlen wir, sich zunächst eine Übersicht über die behandelten Themen im Kurs zu verschaffen. Nachdem Sie eine ungefähre Vorstellung davon gewonnen haben, wie viel Zeit Sie für die Vorbereitung benötigen, empfehlen wir Ihnen, die passende
Prüfungsanmeldung zu wählen.

Es ist ratsam, einen
gewissen zeitlichen Puffer bis zur Prüfung zu berücksichtigen, um
sicherzustellen, dass die Einladung zum Prüfungstermin nicht zu früh eintrifft. Beachten Sie, dass
zwar eine Verschiebung des Prüfungstermins möglich ist, jedoch nur zweimal. Sie können unseren Kurs jederzeit beliebig verlängern.

Beliebt ist zum Beispiel der Pro-Kurs (9 Monate) und die "normale Reihung" (12 Monate Wartezeit).

Wenn Sie direkt mit Kursende antreten wollen, empfehlen wir den Pro-Kurs (9 Monate) und die "StandBy-Reihung" (9 Monate Wartezeit)

Wenn ein schneller Prüfungsantritt
aufgrund einer Tätigkeit in einem Pharmaunternehmen gewünscht ist, empfiehlt sich der Basic-Kurs (6 Monate) in Verbindung mit der
"Adhoc-Reihung" (6 Monate Wartezeit).

Für eine besonders zeitnahe
Prüfungsteilnahme
aufgrund von Vorkenntnissen, jedoch ohne aktuelle Tätigkeit in einem Pharmaunternehmen, bietet sich der Basic-Kurs (6 Monate) an. In diesem Fall ist es ratsam, circa 5-10 Tage vor
einem Prüfungstermin nach einem verfügbaren Restplatz zu fragen, um als "Last Minute" Einspringer die Prüfung abzulegen.

Siehe auch "Anmeldung zur Pharmareferentenprüfung".

Ja! Du kannst nach erfolgter Einladung den Prüfungstermin zweimal verschieben.

Die Pharmareferentenprüfung ist nicht zu unterschätzen, weswegen ein guter Vorbereitungskurs mit den richtigen Unterlagen essenziell ist, um zu bestehen.

Desto wichtiger ist es optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein, damit sich eure Lernzeit lohnt und zum Erfolg führt.

Im Schnitt schaffen es nur 2 von 10 beim ersten Antritt (20 % Erfolgsquote). Wir sind jedoch der Meinung, dass dies an der falschen Vorbereitung, den falschen Unterlagen und der falschen Erwartungshaltung liegt. Nicht ohne Grund können wir mit stolz sagen, dass wir bei unseren angetretenen Kandidat:innen eine Erfolgsquote von 80% haben! (*Stand September 2022)

Du kannst höchstens viermal zur Pharmareferentenprüfung antreten.

Du solltest aber nicht unvorbereitet auf gut Glück antreten, da bei Nicht-Bestehen Sperrfristen von bis zu 12 Monaten vergeben werden.

Die Pharmareferentenprüfung findet, außer in den Sommermonaten (Juli, August) einmal im Monat statt. Deinen genauen Prüfungstermin bekommst du mit deiner Einladung per Post.

Die nächsten schriftlichen Prüfungstermine sind: 13.09.2023, 04.10.2023, 08.11.2023, 30.11.2023

Die nächsten mündlichen Prüfungstermine sind (ca. 2 Wochen nach der schriftlichen Prüfung): 27.09, 18.10, 22.11, 13.12

Die staatliche Pharmareferentenprüfung besteht aus einem schriftlichem und einem mündlichen Prüfungsteil.

Die schriftliche zweistündige Prüfung (bei der Pharmig) besteht aus:

60 Multiple Choice FragenDiese werden meistens am Computer durchgeführt. Hier müssen mindestens 45 von 60 (75%) richtig beantwortet werden, um diesen Prüfungsteil positiv zu absolvieren.

Eine große medizinische Ausarbeitungsfrage. Zum Beispiel: "Benennen Sie die Knochen und Muskeln und erkläre Sie den Knochenaufbau."

Eine große pharmazeutische Ausarbeitungsfrage. Zum Beispiel: "Beschreiben Sie alle wasserlöslichen Vitamine."
Diese werden handschriftlich auf jeweils 2-3 Seiten pro Frage ausgearbeitet.

Wenn ihr alle 3 Teile positiv abgelegt habt, bekommt ihr eine Einladung zum mündlichen Prüfungsteil per E-Mail.

Bei der Mündlichen Prüfung sitzt Ihr vor der Kommission, die sich aus pharmazeutischen und medizinischen Prüfern zusammensetzt. In Österreich findet die Prüfung im Pharmig Gebäude in Wien statt. Und in Deutschland bei der jeweils zuständigen IHK.

Euch wird eine medizinische und eine pharmazeutische Frage gestellt. Diese müssen ohne Vorbereitungszeit beantwortet werden.

Die medizinische Frage ist meist eine anatomisch-physiologische und eine Erkrankung (z.B. Anatomie des Herzens, Blutkreislauf und Koronare Herzerkrankungen).

Die pharmazeutische Frage ist oft eine pharmakologische oder rechtliche Frage, wie bspw. "Was ist der Pharmig Codex? Wofür steht NR auf dem Rezept und welche Abgaberegelung gibt es? Was sind die Pflichten eines Pharmareferenten laut Arzneimittelgesetz?"

Das Endergebnis, ob ihr nun staatlich geprüfte/r Pharmareferent:in seid, bekommt ihr direkt nach der mündlichen Prüfung mitgeteilt. Euer Pharmareferentenprüfungszeugnis bekommt ihr ebenfalls direkt ausgehändigt.

Als Bindeglied zwischen Ärzt:innen und den Pharmaunternehmen stellt der/die Pharmareferent:in das wichtigste und teuerste Werbemittel eines Pharmaunternehmens dar. Pharmareferent:innen informieren und beraten im Rahmen der Fachinformation über Arzneimittel und über neue wissenschaftliche Studien dazu.

Die Gespräche als auch die Tätigkeit selbst sind sehr abwechslungsreich, denn es geht nicht nur darum, zu den Arzneimittel zu beraten, sondern auch Rückmeldungen seitens der Ärzt:innen an das Pharmaunternehmen weiterzuleiten. Regelmäßig wirst du bei Tagungen zu den neuen Arzneimitteln geschult und darfst darüber berichten. Dazu machst du dich auch beliebt, indem du Gratisproben zu neuen Arzneimitteln ausgibst und deine Ärzt:innen regelmäßig zu Fortbildungen einlädst.

Erfahre mehr über die Tätigkeit im E-Learning Kurs. Du findest dort einen eigenen Vortrag über den Job als Pharmareferent:in aus Sicht von Pharmareferent:innen.

Ein Pharmareferent verdient in Österreich im Durchschnitt 62.300€ Brutto im Jahr* (ca. 4450€ monatlich). Je nach Erfahrung, Unternehmen, Leistung kann das Gehalt bis zu 91.500€ betragen. Dazu profitiert man von leistungsabhängigen Prämien, einem Dienstwagen zur Privatnutzung und weiterer Benefits.

*Quelle: https://www.kununu.com/at/gehalt/pharmareferent-in-44640

+ Überdurchschnittliches Einstiegsgehalt mit zusätzlichen leistungsabhängigen Prämien und vielen Benefits der Pharmabranche

+ Dienstauto mit privater Nutzung, Tagesdiäten, Dienstlaptop/ iPad und Diensthandy (Kann variieren je nach Unternehmen)

+ Home-Office Möglichkeit

+ Selbständige Tätigkeit mit viel Eigenverantwortung

+ Spannende medizinische Gespräche mit Ärzt:innen auf Augenhöhe und Vergabe von Ärztemustern

+ Abwechslungsreicher Arbeitsalltag

+ Angesehener Job in der Pharmabranche

+ Sehr gute Aufstiegschancen

+ Außendiensttätigkeit mit selbständiger Zeiteinteilung

+ Sehr gute Work-Live Balance

+ Familienfreundlicher Job

+ Örtliche Unabhängigkeit vom Unternehmenssitz

+ Teilzeit-Möglichkeit

+ Jährliche Reisetätigkeit mit Hotelaufenthalten für Fortbildungen und Kongresse

Die Pharmareferentenprüfung ist nicht ohne Grund gesetzlich geregelt.

Sobald man sein Zertifikat zum geprüften Pharmareferenten in der Hand hält, wird man in der Pharmabranche mit offenen Armen erwartet. Desto wichtiger ist es optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein, damit sich eure Lernzeit lohnt und zum Erfolg führt.

Aktuell (Stand März 2023) werden sehr viele Pharmareferent:innen in verschiedensten Pharmaunternehmen und für verschiedenste Produktlinien in ganz Österreich gesucht.

Vor allem in Wien, Salzburg, Oberösterreich, Graz, Vorarlberg und Umgebung wird dir die Suche nach deiner passenden Pharmareferentenstelle leicht fallen.

Gerne helfen wir dir nach deiner bestandenen Prüfung die richtige Stelle für dich zu finden! Wir sind mit vielen Pharmafirmen in Kontakt, die laufend und laufend neue Kandidat:innen suchen.

Abgesehen von der Pharmareferent:innen Tätigkeit, könnt ihr natürlich auch andere Karrierewege einschlagen. Mit der staatlich abgelegten Pharmareferentenprüfung stehen euch nämlich viele neue Karrieretüren offen, bzw. auch Aufstiegschancen, wenn ihr bereits in der Pharmabranche tätig sein solltet.

Karrieremöglichkeiten: Regionalleiter:in/Gebietsleiter:in, Außendienstleiter:in, Key Account Manager:in, Klinikreferent:in, Medizinprodukteberater:in oder Medical Science Liaison

Aber auch der Eintritt in Innendienstpostionen in pharmazeutischen/medizinischen Unternehmen sind als Pharmareferent:in möglich. Pharmareferent:innen sind vor allem im Marketingbereich gefragt, zum Beispiel als Produktmanager:in oder eine Stelle in einer medizinisch-wissenschaftlichen oder forschenden Abteilung.

Zudem werden pandemiebedingt Stellen als digitale/r Pharmareferent:in immer häufiger.

Dafür sind wir die richtige Ansprechstelle! Arbeitsvermittlung


Schreibe uns mit Kursstart, wenn du nach deiner Prüfung eine Stelle als Pharmareferent:in suchst: info@panapharma.at

Wenn du bereits einen Befähigungsnachweis (z.B Medizin-, Pharmaziestudium, Pharmareferentenprüfung in Deutschland) aus einem anderen EWR-Vertragsstaat erbringen kannst, dann kannst du, um in Österreich als Pharmareferent:in tätig zu sein, nur mehr die Anerkennungsprüfung ablegen.

Die Befähigungsnachweise müssen vom Bundesministerium für Gesundheit geprüft werden.

Diese besteht aus einer mündlichen Prüfung im Gebäude der Pharmig mit folgenden drei Kapitel: Pharmakologie, Pharmazeutische Technologie und Arzneimittelrecht. Im Grunde ist diese mündliche Prüfung sehr gut machbar, da wir euch mit den Skripten, den dazugehörigen Vorträgen und den Prüfungsfragen zu allen Kapiteln ideal vorbereiten.

Klicke hier für den E-Learning Kurs für die Anerkennungsprüfung

Wenn du schon bald bei der Prüfung antreten willst, dann kannst du mit Kursstart alle Vorträge auf einmal freigeschaltet bekommen. So liegt es an dir, wie schnell du bist.

Gib uns dafür einfach bei der Anmeldung Bescheid (als Anmerkung oder per E-Mail an info@panapharma.at).

Melde dich gerne bei weiteren Fragen