Die Pharmareferentenprüfung befasst sich mit folgenden medizinischen und pharmazeutischen Themengebieten:
Arzneimittelrecht, Biochemie, Blut, Chemie & Physik, Dermatologie, Gastrointestinaltrakt, Herz-Kreislauf, Histologie, Hormonsystem, Immunologie, Mikrobiologie, Neurologie, Psychiatrie, Pathologie, Pharmakologie, Pharmazeutische Technologie, Respirationstrakt, Urogenitaltrakt und Wirkstoffe
Um sich für die Prüfung anmelden zu können, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität mittels Matura bzw. Abitur, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung ODER Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Diese Voraussetzungen sind im § 72 Abs. 4 Z 3 Arzneimittelgesetz verankert.
Bei Fragen schick uns doch gerne Deine Zeugnisse bzw. Berechtigungsunterlagen und wir helfen Dir weiter
Wenn du bereits einen Befähigungsnachweis (z.B Medizin-, Pharmaziestudium, Pharmareferentenprüfung in Deutschland) aus einem anderen EWR-Vertragsstaat erbringen kannst, dann kannst du, um in Österreich als Pharmareferent:in tätig zu sein, nur mehr die Anerkennungsprüfung ablegen. Die Befähigungsnachweise müssen vom Bundesministerium für Gesundheit geprüft werden.
Diese besteht aus einer mündlichen Prüfung im Gebäude der Pharmig mit folgenden drei Kapitel: Pharmakologie, Pharmazeutische Technologie und Arzneimittelrecht. Im Grunde ist diese mündliche Prüfung sehr gut machbar, da wir euch mit den drei Skripten, den dazugehörigen Vorträgen und den Prüfungsfragen zu allen drei Kapiteln ideal vorbereiten.
Klicke hier für den E-Learning Kurs für die Anerkennungsprüfung
1. Die 21 medizinischen und pharmazeutischen Skripten auf Basis der Pharmig Skriptenreihe 2021
2. Die schriftlichen und mündlichen Prüfungsfragen inkl. den ausgearbeiteten Antworten.
Die Prüfungsfragen sind bei uns nach den 21 Skripten-Themen gegliedert.
3. Die 1000 Multiple-Choice Prüfungsfragen inkl. den Antworten. Diese sind ebenfalls nach den 21 Skripten-Themen gegliedert. Ihr könnt bei uns eine echte Prüfung simulieren über unsere Pharma-Übungsplattform (im Web und per App).
4. Musterklausuren, damit ihr vor der Prüfung schon wisst, was von euch bei der Prüfung erwartet wird.
5. Die aktuellen Prüfungsfragen des Monats, damit ihr wisst, welche Themengebiete bei der letzten Prüfung abgefragt wurden.
Du hast die Wahl, ob du dich lieber im Selbststudium mit unseren Lernpaketen (Rundum-Sorglos-Paketen) vorbereitest oder ob du dich lieber strukturierter und zeiteffizient mit zusätzlichen Online- Vorträgen, allen Unterlagen, unserer Unterstützung sowie weiteren Tipps und Tricks mit dem E-Learning Kurs vorbereiten möchtest.
Im Selbststudium mit unseren Lernpaketen würden wir dir raten eine Lernzeit von 8-12 Monaten einzuplanen, je nachdem ob du berufstätig bist oder nicht.
Mit unserem Pharmareferent:innen E-Learning Kurs kannst du bereits in etwa 6 Monaten fit für die Prüfung sein. Wir bringen dich strukturiert mit unserer Kursplattform, unseren Lektor:innen und mit zusätzlichen Tipps gemeinsam durch den Prüfungsstoff.
Du solltest dir zunächst einen Überblick über alle Themen im E-Learning-Kurs verschaffen. Nachdem du ungefähr abschätzen kannst, wieviel Zeit du benötigst, kannst du dich dementsprechend in die richtige Reihung anmelden.
Siehe auch den Punkt "Anmeldung zur Pharmareferentenprüfung".
Es ist besser, einen kleinen Zeitpuffer bis zur Prüfung zu haben, als dass die Einladung zum Prüfungstermin zu früh kommt. Du kannst zwar den Termin verschieben, allerdings ist die nur begrenzt möglich.
Du kannst unseren Kurs problemlos nach hinten verlängern.
Solltest du früher als geplant zur Prüfung antreten wollen, gibt es die Möglichkeit nach einem Restplatz zu fragen. Gerne informieren wir dich, falls Fragen hierzu aufkommen.
Die Anmeldung zur Pharmareferentenprüfung erfolgt bei der Pharmig (PHARMIG Webseite >>).
Für die Anmeldung benötigst Du:
Das Anmeldeformular, eine Kopie Deiner Berechtigung (z. B. Reifeprüfungszeugnis, Bachelorzeugnis, Studienberechtigungsprüfungszeugnis, etc.) sowie den Einzahlungsbeleg der Bearbeitungsgebühr in der Höhe von € 352,- (Stand 01.2023)
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten sich anzumelden, siehe Punkt "Wartezeit bis zum Prüfungstermin".
Nach der erfolgreichen Anmeldung zur Prüfung hast du eine Wartezeit zwischen 6 und 12 Monaten.
Es gibt verschiedene Anmeldungsmöglichkeiten :
"Normale" Anmeldung: Die Wartezeit beträgt hier ca. 1 Jahr und ihr bekommt einen eingeschriebenen Brief mit der Einladung zum schriftlichen Prüfungstermin ca. 8 Wochen vor der Prüfung.
"Stand by" Anmeldung: Die Wartezeit beträgt hier ca. 8-10 Monate und ihr bekommt einen eingeschriebenen Brief mit der Einladung zum schriftlichen Prüfungstermin ca. 3-4 Wochen vor der Prüfung.
"Ad hoc" Anmeldung: Die Anmeldung ist für alle, die bereits in einem Pharmaunternehmen arbeiten. Die Wartezeit beträgt unter 6 Monaten und ihr bekommt einen eingeschriebenen Brief mit der Einladung zum schriftlichen Prüfungstermin 8 Wochen vor der Prüfung.
Was kannst du machen, wenn du schon früher mit dem Lernen fertig bist und antreten möchtest?
"Last Minute" Einspringer: Rufe hierzu circa 10 Tage vor einem schriftlichen Prüfungstermin bei der Pharmig an und frage nach einem Restplatz. Da viele Kandidat:innen vor der Prüfung abspringen, besteht eine gute Chance auf einen Platz. Die schriftlichen Prüfungstermine sind auf der Pharmig Homepage ersichtlich.
Gerne helfen wir dir, bei der Anmeldung.
Die Pharmareferentenprüfung ist nicht ohne Grund gesetzlich geregelt und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Desto wichtiger ist es optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein, damit sich eure Lernzeit lohnt und zum Erfolg führt.
Im Schnitt schaffen es 2 von 10 beim ersten Antritt (20 % Erfolgsquote). Wir sind jedoch der Meinung, dass dies an der falschen Vorbereitung und der falschen Erwartungshaltung liegt. Nicht ohne Grund haben wir bei unseren angetretenen Kandidat:innen eine Erfolgsquote von 80% (Stand September 2022)!
Für alle Personen, die sich auf die Pharmareferentenprüfung optimal vorbereiten wollen
Für alle Personen, die eine selbständige Tätigkeit im Außendienst anstreben
Für alle Personen, die bereits in der Pharmabranche arbeiten und ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen
Für alle Personen, die sich im medizinischen und pharmazeutischen Bereich weiterbilden wollen
Und schließlich für alle Personen, die in der Pharmabranche Fuß fassen wollen
Die Pharmareferentenprüfung ist nicht ohne Grund gesetzlich geregelt.
Sobald man sein Zertifikat zum geprüften Pharmareferenten in der Hand hält, wird man in der Pharmabranche mit offenen Armen erwartet. Desto wichtiger ist es optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein, damit sich eure Lernzeit lohnt und zum Erfolg führt.
Aktuell (Stand September 2022) werden sehr viele Pharmareferent:innen in verschiedensten Pharmaunternehmen und für verschiedenste Produktlinien in ganz Österreich gesucht.
Vor allem in Wien und Umgebung wird Dir die Suche nach Deiner passenden Pharmareferentenstelle leicht fallen.
Solltest Du Hilfe benötigen, helfen wir Dir nach deiner Prüfung gerne bei der Jobsuche, da wir mit zahlreichen bekannten Pharmafirmen in Verbindung stehen und laufend gute Kandidat:innen vermitteln.
Die staatliche Pharmareferentenprüfung besteht aus einem schriftlichem und einem mündlichen Prüfungsteil.
Die schriftliche zweistündige Prüfung (bei der Pharmig) besteht aus:
60 Multiple Choice Fragen. Diese werden meistens am Computer durchgeführt. Hier müssen mindestens 45 von 60 (75%) richtig beantwortet werden, um diesen Prüfungsteil positiv zu absolvieren.
Eine große medizinische Ausarbeitungsfrage. Zum Beispiel: "Benennen Sie die Knochen und Muskeln und erkläre Sie den Knochenaufbau."
Eine große pharmazeutische Ausarbeitungsfrage. Zum Beispiel: "Beschreiben Sie alle wasserlöslichen Vitamine."
Diese werden handschriftlich auf jeweils 2-3 Seiten pro Frage ausgearbeitet.
Wenn ihr alle 3 Teile positiv abgelegt habt, bekommt ihr eine Einladung zum mündlichen Prüfungsteil per E-Mail.
Bei der Mündlichen Prüfung sitzt Ihr vor der Kommission, die sich aus pharmazeutischen und medizinischen Prüfern zusammensetzt. In Österreich findet die Prüfung im Pharmig Gebäude in Wien statt. Und in Deutschland bei der jeweils zuständigen IHK.
Euch wird eine medizinische und eine pharmazeutische Frage gestellt. Diese müssen ohne Vorbereitungszeit beantwortet werden.
Die medizinische Frage ist meist eine anatomisch-physiologische und eine Erkrankung (z.B. Anatomie des Herzens, Blutkreislauf und Koronare Herzerkrankungen).
Die pharmazeutische Frage ist oft eine pharmakologische oder rechtliche Frage, wie bspw. "Was ist der Pharmig Codex? Wofür steht NR auf dem Rezept und welche Abgaberegelung gibt es? Was sind die Pflichten eines Pharmareferenten laut Arzneimittelgesetz?"
Das Endergebnis, ob ihr nun staatlich geprüfte/r Pharmareferent:in seid, bekommt ihr direkt nach der mündlichen Prüfung mitgeteilt. Euer Pharmareferentenprüfungszeugnis bekommt ihr ebenfalls direkt ausgehändigt.
Als Bindeglied zwischen Ärzt:innen und den Pharmaunternehmen stellt der/die Pharmareferent:in das wichtigste und teuerste Werbemittel eines Pharmaunternehmens dar. Pharmareferent:innen informieren und beraten im Rahmen der Fachinformation über Arzneimittel und über neue wissenschaftliche Studien dazu.
Die Gespräche sind sehr abwechslungsreich, denn es geht nicht nur darum, neue Arzneimittel zu erklären, sondern auch Rückmeldungen seitens der Ärzt:innen an das Pharmaunternehmen. Regelmäßig wirst du zu neuen Arzneimitteln geschult und darfst darüber informieren. Dazu machst du dich auch beliebt, indem du Gratisproben zu neuen Arzneimitteln ausgibst und deine Ärzt:innen zu Fortbildungen einlädst.
+ Das Gehalt eines/einer Pharmareferent:in liegt im Durchschnitt in Österreich bei 54.140€ im Jahr. Das heißt der Durchschnitt verdient ca. € 3.870 brutto pro Monat, welch um 84% höher ist als das monatliche Durchschnittsgehalt in Österreich. Ein langjähriger Pharmareferent kann bis zu 87.850 € im Jahr verdienen je nach Qualifikationen, Produktlinie, Erfahrung, Größe des Unternehmens und der übernommenen Gebiete.
+ Dienstauto mit privater Nutzung, Tagesdiäten, Dienstlaptop/ iPad und Diensthandy (Kann variieren je nach Unternehmen)
+ Home-Office Möglichkeiten zur Planung und Vorbereitung der Routen sowie der Gespräche
+ Selbständige Tätigkeit mit viel Eigenverantwortung
+ Spannende medizinische Gespräche mit Ärzt:innen auf Augenhöhe und Vergabe von Ärztemustern
+ Abwechslungsreicher Arbeitsalltag
+ Angesehener Job in der Pharmabranche
+ Sehr gute Aufstiegschancen
+ Außendiensttätigkeit mit selbständiger Zeiteinteilung
+ Örtliche Unabhängigkeit vom Unternehmenssitz
+ Reisetätigkeit für Fortbildungen, Kongresse und Tagungen
Abgesehen von der Pharmareferent:innen Tätigkeit, könnt ihr natürlich auch andere Karrierewege einschlagen. Mit der staatlich abgelegten Pharmareferentenprüfung stehen euch nämlich viele neue Karrieretüren offen, bzw. auch Aufstiegschancen, wenn ihr bereits in der Pharmabranche tätig sein solltet.
Karrieremöglichkeiten: Regionalleiter:in/Gebietsleiter:in, Außendienstleiter:in, Key Account Manager:in, Klinikreferent:in, Medizinprodukteberater:in oder Medical Science Liaison
Aber auch der Eintritt in Innendienstpostionen in pharmazeutischen/medizinischen Unternehmen sind als Pharmareferent:in möglich. Pharmareferent:innen sind vor allem im Marketingbereich gefragt, zum Beispiel als Produktmanager:in oder eine Stelle in einer medizinisch-wissenschaftlichen oder forschenden Abteilung. Zudem werden pandemiebedingt Stellen als digitale/r Pharmareferent:in im Innendienst immer häufiger.
Dafür sind wir die richtige Ansprechstelle! Arbeitsvermittlung